1969er Ford Mustang Mach 1

Ford Mustang Mach 1

Feature 1969 Ford Mustang Ringbrothers

Ford Mustang Mach 1
Die Ringbrothers aus Wisconsin zeigten auf der SEMA Show in Las Vegas diesen 1969er Ford Mustang Mach 1 “UNKL”.

Tribute to an Unkle

Motorsport-inspiriertes Muscle Car mit 520-ci-V8 Motor: 1969er Ford Mustang Mach 1 „UNKL“

Wenn die Ringbrothers zur SEMA Show kommen, weiß jeder, dass etwas Besonderes enthüllt werden wird. Jahr für Jahr zeigen die Brüder Ring aus Spring Green, Wisconsin (USA) tolle Tuning- und Custom-Umbauten auf der Tuning-Messe in Las Vegas, Nevada (USA). Auch in diesem Jahr sollte die Vorfreude auf ein neues Projekt-Auto erfüllt werden, als man am Holley/Flowmaster Stand den 1969er Ford Mustang Mach 1 namens „UNKL“ enthüllte.

Ford Mustand Ringbrothers
Die Karosserie des Mach 1 wurde auf jeder Seite um einen Zoll verbreitert.

Der Name „UNKL“ für das Projekt stammt von einem Ringbrothers-Kunden, der eine enge Beziehung zu seinem Onkel pflegte, welcher dieses Auto 1969 als Neuwagen erstand. Der Ford Mustang Mach 1 ist ein absolutes Unikat dank seiner verbreiterten Karosserie und des einzigartigen, vom Motorsport inspirierten Themas.

 

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege
US Car Ringbrothers
Unter der Haube steckt ein von Kaase gebauter 520-ci-V8 mit 700 PS Leistung.

Die Motorhaube deckt einen von Jon Kaase gebauten 520-ci-V8 (8,5-Liter) mit Holley-Vergasern ab. Die 700-PS-Leistung wird von einem Bowler-6-Gang-Tremec-Getriebe, einer QA1-Carbon-Antriebswelle und einer 9“-Hinterachse von John’s Industries mit 3:55 Übersetzung auf die Hinterräder übertragen. Der Motorraum erhielt einige Accessoires, die von Ringbrothers eigens angefertigt wurden. Schließlich atmet der V8 durch einen Edelstahl-Flowmaster-44-Auspuff mit lautem und stolzem Sound aus.

Ford Mustand Unkle
Der Mustang kommt mit neu designten Stoßstangen und einem tiefen Kinnspoiler daher. Rick’s Hot Rods fertigte den Benzintank im Kofferraum an. … sowie Classic Industries-Instrumenten, Druckknopf-Starter und Billet-Kippschaltern. HRE-Felgen in 19″ vorne bzw. 20″ hinten sind mit Michelin-“Pilot Sport 4S”-Reifen in 295/35 R19 vorne und 345/30 R20 hinten bezogen.

Der Mustang verfügt über die Aluma-Frame-Vorderachsaufhängung von Detroit Speed Engineering mit RideTech-Gewindefahrwerk, neuen vorderen und hinteren Stabilisatoren sowie einer neuen Zahnstangenlenkung. Hinter den 19“- bzw. 20“-HRE-Wheels mit Michelin-„Pilot Sport 4S“-Reifen in 295/35 R19 vorne und 345/30 R20 hinten sitzen Sechs-Kolben-Baer Extreme-Bremsen, um dieses Biest in Schach zu halten.

Ringbrothers USA
Die LED-Rückleuchten geben dem Heck etwas Modernes.

Die Karosserie wurde auf jeder Seite um einen Zoll verbreitert, um eine aggressivere Optik zu erzielen, ohne das Aussehen des klassischen Mustang aufzugeben. Die Ringbrothers verwendeten dabei Kohlefaserteile und Karosseriebleche. Überdies verfügt der Mustang über LED-Rückleuchten, neu designte Stoßstangen, einen tiefen Kinnspoiler, schmale Spiegel und einen Tankeinfüllstutzen, der zu einem von Rick’s Hot Rods gefertigten Benzintank führt.

Und selbst im Stillstand sieht dieser 1969er Mustang Mach 1 beeindruckend aus. Dies ist auch der BASF-Eigenfarbe „Big Boss Blue“ geschuldet, die ein wenig mysteriöse Ausstrahlung verleiht und gleichzeitig einen angemessenen Vintage-Look mitbringt.

Ringbrothers 1969 Ford Mustang Mach 1 UNKL
Upholstery Unlimited kümmerte sich um das vom Rennsport inspirierte Interieur mit Recaro-Sitzen und Momo-Lenkrad …

Von Upholstery Unlimited schließlich erhielt der Mach 1 ein individuelles, vom Rennsport inspiriertes Interieur mit Recaro-Sitzen, Momo-Lenkrad, einigen sehr coolen Classic-Industries-Instrumenten sowie einer Vintage-Air-Klimaanlage. Dazu gibt es einen Druckknopf-Starter, Billet-Kippschalter, gebohrte Hebel an der Ididit-Lenksäule und ein Kicker-Soundsystem.

Text: Thomas Frankenstein
Fotos: Ringbrothers

1969er Ford Mustang Mach 1 „UNKL“

Motor: OHV-V8 „John Case“, 520 ci (auf Basis 429-ci-V8), 8.520 ccm, 700 PS, Holley-Vergaser, MSD-Zündanlage, Flowmaster-Fächerkrümmer und -Edelstahl-Auspuffanlage
Kraftübertragung: Bowler-6-Gang-Tremec-Getriebe, Heckantrieb, Achsübersetzung 3,55:1
Vorderachse: Aluma-Frame-Einzelradaufhängung, RideTech-Federbeine, Stabilisator, Baer-Scheibenbremsen
Hinterachse: Starrachse, Längslenker, RideTech-Federbeine, Stabilisator, Baer-Scheibenbremsen
Felgen: HRE-Wheels Felgen, vorne 19“, hinten 20“
Reifen: Michelin-„Pilot Sport 4S“-Reifen in 295/35 R19 vorne und 345/30 R20 hinten
Sonstiges: Farbe „Big Boss Blue“ (BASF Glasurit), Upholstery-Unlimited-Interieur, Recaro-Sitze, Momo-Lenkrad, Classic-Industries-Instrumente, Vintage-Air-Klimaanlage, Druckknopf-Starter, Billet-Kippschalter, gebohrte Hebel, Ididit-Lenksäule, Kicker-Soundsystem

Auch interessant: Mustang Sleeper