Best Seller – 1973er Dodge Charger SE

1973er Dodge Charger SE

1973er Dodge Charger SE

1971 brachte Dodge einen komplett neu gestalteten Charger mit einem Pontiac-artigen Kühlergrill und hoher Gürtellinie auf den Markt. Chrysler Corporation Chef Designer Bill Brownlie hatte das Design der neuen Modelle in die Hände von Diran Yajezian übergeben, der den Charger mehr als Personal Car denn als Rennwagen sah.

 

1973er Dodge Charger SE1973er Dodge Charger SE

So übernahm das Design des 1971er Chargers das Erbgut der vorangegangenen Generation nur partiell. So erinnert der Grill an die 1970er Coronet-/Charger-Modelle, dafür waren die weit außen sitzenden Scheinwerfer beim Basismodell fest montiert. Für die SE-Modelle waren allerdings die „Hidden Headlamps“ vorgesehen. Die Motorhaube gab es in mehreren Ausführungen: flach, mit Erhebung in der Mitte und sogar dazu auch eine Version mit sogenannter Ram-Charger-Hood-Option, einem mechanisch betätigten Lufteinlass, der bei allen Modellen optional aber beim Hemi Standard war.

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege

Die Karosse selbst war runder geworden, mit deutlichen Schwüngen an den Radhäusern und die Dachlinie verlief wie eine Fastback-Linie in einem Schwung bis zur Kofferraumkante. Darunter saß ein Paar doppelter, rechteckiger Rückleuchten. Wer keine verchromten Stoßstangen wollte, konnte beim R/T auch eine lackierte Version ordern. Da es die Coronets von nun nur als Viertürer gab, basierte das einfach ausgestattete aber hochmotorisierte Modell Super Bee auf dem Charger.

1973er Dodge Charger SE

Das Interieur kam ebenfalls in einem neuen Design: Die Sitzbank war zwar immer noch Standard, aber die optionalen Einzelsitze gab’s nun mit hohen Rückenlehnen. Das Armaturenbrett hatte wieder große Rundinstrumente, nun in einem eigenen rechteckigen Cockpit zusammengefasst.

Für das 1973er Modelljahr wurde der Charger, nun mit neuem Grill und feststehenden Scheinwerfern, von vielen unbemerkt länger: Der Grund war das Impact-Law, ein Gesetz, das besondere Stoßstangen, die Unfälle bis fünf mph abfangen mussten, forderte. Die hinteren Seitenfenster in den breiten C-Säulen bekamen Louvers ähnliche Verkleidungen.

Text & Fotos: Thomas Frankenstein

Den kompletten Artikel findet Ihr in CHROM & FLAMMEN 06/2019 – erhältlich ab 08. Mai 2019 überall, wo es Zeitschriften gibt, im Shop als gedruckte Ausgabe, als Android und iOS App erhältlich.