1984er Chevrolet C10 Scottsdale

C10 Scottsdale

“Mini Truckin‘ is my Life“

Schon zu Schulzeiten wuchs in Eric Leitsch aus Zwickau der Wunsch, eines Tages ein amerikanisches Auto zu besitzen. Somit begann er sich mit US-Cars zu beschäftigen. Längst war noch nicht klar, welche Fahrzeugmarke, beziehungsweise welcher Typ, es werden sollte. Die Gedanken schweiften um PKWs wie den Chevy Nova oder den die Eigenschaften von Personenkraftwagen und Pickup verbindenden El Camino. Werden sollte es schließlich der hier gezeigte 1984er Chevrolet C10 Scottsdale.

Fünf Jahr ist es her, dass sich Eric entschlossen hatte, seinen Traum vom eigenen Ami wahr werden zu lassen. Seinerzeit nahm er nach intensiver Recherche Kontakt zu Mischa – der Mr. Michaels Vehicle Transfer Service betreibt – auf, um sich in dessen Halle zu treffen, wo verschiedene Autos auf Käufer warteten. Der eigentlich geplante Rundgang endete jedoch gleich beim ersten Fahrzeug. Mischa hatte den C10 aufgedeckt, der sich tief, breit und in einem wirklich guten ungeschweißten Zustand zeigte. Eric sagt: „Es war die zweite Liebe auf den ersten Blick.“ Die erste gilt seine Frau Sandra, ebenfalls vom amerikanischen Lifestyle und US-Car Hobby begeistert. Eric einigte sich mit Mischa bezüglich des Preises und kaufte den Chevy kurz entschlossen.

1984er Chevrolet C10 Scottsdale
Sowohl äußerlich, als auch unter der Haube zeigt sich der Chevy in Top-Form.

Mit dem Baujahr 1984 gehört Erics C10 zur dritten Generation von Chevrolets C/K-Serie, die von 1973 bis 1987 gebaut wurde. Das „C“ steht für Heckantrieb, während die Allrader mit einem „K“ ausgezeichnet sind. Gegenüber den Vorgängermodellen wartete die dritte Genration mit einem komplett neuen Karosseriedesign auf, welches sich von den anderen seinerzeitigen US-Pickups deutlich unterscheidet. Wegen der charakteristischen rechteckigen Front in Kombination mit der flachen Motorhaube manifestierte sich im Volksmund und Jargon der Truck-Magazine schnell die Bezeichnung “Square-“ beziehungsweise “Box Body“ für die kastenförmig anmutende Karosseriegestaltung.

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege

Das “Scottsdale“-Emblem an Erics C10 deutet auf die mittlere Ausstattungsvariante hin – oberhalb des Einsteigerlevels “Custom Deluxe“ und unterhalb der Spitzenversion “Silverado“. Bezüglich der Motoren wurde die dritte Auflage der C/K-Serie neben Dieselmotoren von 5,7 und 6,2 Litern mit Ottomotoren von 4,1 bis 7,4 Litern Hubraum angeboten. Erics Chevy ist mit einem 5-Liter-Small-Block-V8 ausgestattet.

C10 Scottsdale
Als i-Tüpfelchen sind durch Basti von Boris Custom Paint Shop Pinstripings aufgebracht worden.

C10 Scottsdale – Traumauto

Längst nicht in dem Zustand, in dem Eric den Pickup gekauft hat, war der Chevy als er den Weg zu Mischa fand. Der C10 wurde 2015 von einem Händler importiert und in einem ziemlich desolaten Zustand übergeben. “Er war so sehr tiefergelegt, dass man fast am Zebrastreifen hängen geblieben wäre“, sagt Eric und erzählt weiterhin von einer schlechten Vergasereinstellung und katastrophalem Motorlauf. Zudem war die Frontscheibe defekt und es zeigten sich diverse Hagelschäden. Von großem Vorteil war aber der, wie erwähnt, ungeschweißte Zustand. Zudem hatte die Karosse früher bereits eine Hohlraumkonservierung erhalten, belegt durch eine Rechnung über 800 Dollar.

Gemäß eigener Aussage hat Eric den Kauf seines C10 keine Sekunde bereut.

Der erste Besitzer in Deutschland hatte den Chevy mit einer nachweisbaren Laufleistung von 65.000 Meilen in einer Werkstatt namens Smyths Custom Shop aufwerten und warten lassen. Nachdem Mischa den Chevy gekauft hatte, wurde er weiter aufgerüstet. Er bekam eine neue Cowl-Induction-Haube und einen Billet-Grill. Die defekte Frontscheibe wurde erneuert. Die aufgearbeiteten „562“-Räder verleihen dem Pickup eine Prise Sportlichkeit und Eleganz. Der Antriebsstrang, bei dem ein TH350-Getriebe den V8 ergänzt, blieb unmodifiziert, da mit Einstellarbeiten – vor allem bezüglich des 500er-Edelbrock-Vergasers – alles erledigt war, was erledigt werden musste. Ausgeatmet wird über eine 2,5-Zoll-Auspuffanlage mit Fächerkrümern und Flowmastertöpfen. Diese verleihen dem Chevy einen wirklich fetten Sound und Eric ein breites Grinsen.

1984er Chevrolet C10 Scottsdale
Das GT-Lenkrad verleiht dem Cockpit einen sportlichen Touch.

Nach dem Kauf legte Eric auch noch ein wenig selbst Hand an: Er baute ein Grand-GT-Lenkrad ein, sowie ein Retrosound-Aspire-Radio mit Frontlautsprecher. Zudem wurde die Ladefläche mit Herculiner beschichtet und eine H-Zulassung erwirkt. Sozusagen als i-Tüpfelchen ließ Eric noch durch Basti von Boris Custom Paint Shop Pinstripings aufbringen, die fraglos echter Hingucker geworden sind.

“Mini Truckin‘ is my Life“, lautet Erics Bekenntnis und von Beginn an habe er keine Sekunde den Kauf des C10 bereut. Der Pickup ist für ihn ein überaus treuer Wegbegleiter geworden, auf den immer Verlass ist. Weshalb sein besonderer Dank an den zu seinem besten Freund gewordenen Mischa geht, welcher die Vorarbeit leistete und jederzeit mit Rat und Tat zur Stelle ist. Weiterhin fühlt sich Eric Kenny Rother vom KS Autoglas Zentrum Zwickau sowie Andrew James Witzke alias „Ski King“ für die moralische Unterstützung mittels seiner Musik und unendlich vielen Flaschen Jackie auf Konzerten verpflichtet. Genauso wie seiner Frau und dem Sohnemann, welche Eric immer unterstützen und ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.

Text: Michael Stein
Fotos: Frank Schwichtenberg

1984er Chevrolet
Der anfangs schlecht laufende 5-Liter-V8 arbeitet mittlerweile tadellos.

1984er Chevrolet C10 Scottsdale

Motor: OHV-V8, 305 ci, 4.998 ccm, 160 PS bei 4.400 U/min , 317 Nm bei 2.000 U/min, Verdichtung: 9:1, 500 cfm Edelbrock Vergaser, 2,5-Zoll-Auspuffanlage (Fächerkrümmer, Flowmaster-Töpfe)
Kraftübertragung: Dreigang-Automatikgetriebe TH350, Hinterradantrieb
Vorderachse: Einzelradaufhängung, Querlenker, Federn, Teleskopstoßdämpfer, Belltech-Tieferlegung
Hinterachse: Starrachse, Blattfedern, Axle-Flip-Kit
Bremsen: Scheibenbremsen
Räder: 562 Wheels in 17“
Reifen: Goodyear in 215-60-R17 vorne,  Avon in 275-60-R17 hinten
Sonstiges: Grand-GT-Lenkrad, Retrosound-Aspire-Radio mit Frontlautsprecher, Herculiner-Ladeflächenbeschichtung, Pinstriping von Basti (Boris Custom Paint Shop)

Auch interessant: 1968er Chevrolet C10 Shortbox Fleetside