Easter Jeep Safari 2023

Überblick 2023 Easter Jeep Safari Conxcepts
Sieben ausgefeilte Concept Cars mit verschiedenen Antrieben präsentierte Jeep auch 2023 im "Off Road Paradies" von Moab in Utah.

Jeep-Feiertage / Easter Jeep Safari

Jedes Jahr an Ostern präsentiert Jeep seine Concept Cars in Moab bei der Easter Jeep Safari

„Jedes Jahr kommen mehr als 20.000 Jeep-Enthusiasten zur Easter Jeep Safari nach Moab, Utah, um sich unter extremsten Offroad-Bedingungen auszutoben, wo unsere Ingenieure die Leistungsgrenzen unserer Jeep-Fahrzeuge immer wieder neu ausloten“, sagt Jim Morrison, Senior Vice President und Leiter der Marke Jeep Nordamerika. „Es ist der perfekte Ort, um unsere sieben neuen Jeep-Konzepte zu präsentieren.“ Auch in diesem Jahr wurden sieben unverwechselbare Konzeptfahrzeuge der Marke Jeep und von JPP mit einer Reihe von fortschrittlichen Antrieben ausgestattet.

Jeep Wrangler Magneto 3.0 Concept

 

Aller guten Dinge sind drei für dieses Offroad-Monster: Als das Jeep-Designteam 2021 auf der Easter Jeep Safari das Konzeptfahrzeug „Magneto 1.0“ vorstellte, lag die Idee nahe, diese Plattform als Erprobungsfahrzeug für elektrische Geländewagen zu nutzen.

Der Jeep Magneto 1.0 basierte auf einem zweitürigen Jeep Wrangler Rubicon aus dem Jahr 2020 und verfügte über einen speziell entwickelten Elektromotor, der mit bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Der kompakte Elektromotor war ursprünglich auf ein Drehmoment von 370 Nm und 285 PS ausgelegt.

Mit der Vorstellung des Magneto 2.0 Concept im Jahr 2022 hat Jeep die Leistung weiter gesteigert. Die Spitzenstromstärke des Antriebssystems wurde auf 600 Ampere mehr als verdoppelt, so dass das Konzeptfahrzeug sofort bis zu 1.152 Nm Spitzendrehmoment an die Räder liefern kann – mehr als das Dreifache des Drehmoments der Vorgängerversion – und 625 PS leistet.

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege

Ein neuer, effizienterer Motor, der das Drehmoment noch einmal erhöht, und eine aktualisierte Programmierung haben in diesem Jahr beim Magneto 3.0 zu einer Steigerung der nutzbaren Energie und der Reichweite um 20 Prozent geführt.

Der Jeep Magneto 3.0 Concept lotet auch die Möglichkeiten des Karosseriedesigns weiter aus. Um den Einstieg zu erleichtern, haben die Ingenieure die Türöffnung um zehn Zentimeter nach hinten versetzt. Für eine bessere Zugänglichkeit wurde die neu gestaltete B-Säule um 60 Millimeter nach hinten versetzt, um Platz für einen maßgeschneiderten Überrollbügel zu schaffen. Die vorderen Kotflügel verlängerten die Designer an der Hinterkante um zwei Zentimeter. Gleichzeitig neigten sie die Windschutzscheibe um 12 Grad nach hinten, um in der Seitenansicht die Optik eines gechoppten Daches zu erreichen, ohne die Frontscheibe zu verkürzen.

Die Vordersitze des Jeep Magneto 3.0 Concept sind passend zum Exterieur mit dunkelblauem Leder bezogen und mit roten Akzentnähten verziert. Die hinteren Sitze wurden entfernt und der Boden mit einem Rhino-Liner in „Surf Blue“ versehen, um die Funktionalität und Langlebigkeit zu erhöhen.

Jeep Scrambler 392 Concept

 

Der 1981 vorgestellte Jeep Scrambler (CJ-8) war der erste Cabrio-Truck der Marke Jeep. Dieser extrem leistungsstarke und vielseitige kleine Pickup ähnelte dem CJ-7, hatte aber einen längeren Radstand von 103 Zoll und einen langen hinteren Überhang für mehr Laderaum.

Vier Jahrzehnte später knüpft das Konzept des Jeep Scrambler 392 an die Open-Air-Ursprünge des CJ-8 an, allerdings mit einer Extraportion Power. Während der CJ-8 nie mit einem V8-Motor ausgestattet wurde, bietet der 392 Scrambler Concept mit seinem 6,4-Liter-Hemi-V8-Motor (470 PS und 637 Nm Drehmoment) eine beeindruckende Leistung und ein unglaubliches Drehmoment.

Der Jeep Scrambler 392 Concept, der ursprünglich als viertüriger Jeep Wrangler Rubicon vom Band lief, betont auch den Aspekt der Leichtbau-Offroad-Performance, die durch eine speziell angefertigte Karosserie aus Kohlefaser erreicht wird. Der Umbau zum Zweitürer unterstreicht die Ästhetik des Scramblers mit seinem typischen Open-Air-Charakter. Die um 12 Grad nach hinten geneigte Windschutzscheibe passt sich dem niedrigeren Dach an. Die modifizierte Silhouette ist eine Anspielung auf Chopped Top Hot Rods.

Eines der aufregendsten Merkmale des Jeep Scrambler 392 Concept ist die neue AccuAir-Luftfederung, die Jeep für den Wrangler und den Jeep Gladiator entwickelt hat. Dieses System ermöglicht einen einstellbaren Federweg von 1,5 bis 5,5 Zoll und kann über ein Steuergerät in der Fahrerkabine oder über Bluetooth auf einem drahtlosen Gerät individuell eingestellt werden.

Die markante Heckpartie ist so gestaltet, dass die Türöffnung betont wird, die überarbeitete Karosserie umfasst auch neue Kotflügelverbreiterungen und eine Motorhaube aus Kohlefaser. In der Mitte der Motorhaube befindet sich ein transparenter, getönter Einsatz, der das Herzstück des Jeep Scrambler 392 Concept, den 392-ci-Motor, hervorhebt.

1978 Jeep Cherokee 4xe Concept

Eine weitere Reise in die Vergangenheit führte zum diesjährigen Resto-Mod Concept Car. Der 1974 erstmals vorgestellte Jeep Cherokee (SJ) war eine sportliche, zweitürige Version des Wagoneer mit Einzelsitzen, Sportlenkrad und sportlichen Details, die junge, abenteuerlustige Fahrer ansprechen sollten. Ein Jahr später kam die Wide-Track-Option auf den Markt, die unter anderem mit Zierstreifen, größeren Reifen, 3 Zoll breiteren Achsen, größeren Radkästen vorne und hinten, Dana 44 Vorder- und Hinterachsen und einem komfortableren Innenraum aufwartete.

Als Hommage an den Jeep Cherokee SJ hat sich das Jeep-Designteam daran gemacht, das kultige Full-Size-SUV in einem modernen Gewand neu zu interpretieren. Ausgangspunkt für das Konzept des Jeep Cherokee 4xe war ein Jeep Cherokee aus dem Jahr 1978, den die Entwickler liebevoll mit einem Jeep Wrangler Rubicon 4xe aus dem Jahr 2022 kombinierten. Die Originalkarosserie wurde stark modifiziert und das Exterieur verbindet die ursprünglichen Proportionen mit einer knalligen Multicolor-Lackierung, die unverkennbar an die 1970er Jahre erinnert. Während der 78er Jeep Cherokee 4xe auf den ersten Blick wie ein alter Jeep Cherokee SJ aussieht, hat er sich in einen modernen, elektrifizierten Offroad-Performer verwandelt.

Unter der Motorhaube des ’78er Jeep Cherokee 4xe Concept steckt der fortschrittliche Jeep Wrangler 4xe-Antriebsstrang. Er kombiniert zwei Elektromotoren, ein Hochvolt-Batteriepaket und einen 2,0-Liter-Turbomotor zu einem einzigartigen On- und Offroad-Erlebnis. Ein Achtgang-Automatikgetriebe ist mit einem 4:1-Verteilergetriebe gekoppelt, um mehr als genug Kraft auf die 37-Zoll-Reifen zu bringen, die auf maßgeschneiderten 17-Zoll-Rädern im „Slotted Mag“-Stil montiert sind.

Mit Leder bezogene Schalensitze mit niedriger Rückenlehne prägen den Innenraum des Jeep Cherokee 4xe Concept. Ein Vier-Punkt-Überrollbügel ersetzt die Rücksitzbank und im hinteren Laderaum befindet sich ein Reserverad für den Fall, dass es auf dem Trail mal etwas zu wild zugeht.

Jeep Wrangler Rubicon 4xe Concept

Nach der positiven Reaktion auf die limitierte Auflage der Sonderlackierung „Tuscadero“, die 2021 für die Jeep Wrangler-Modelle erhältlich war, beschloss das Jeep-Designteam, diese aufsehenerregende Farbe noch einmal zu überarbeiten. Das Team entschied, dass es an der Zeit sei, die Wahrnehmung der Farbe zu verändern und sie viel härter zu interpretieren als bisher. So entstand dieses spezielle Jeep Wrangler Rubicon 4xe-Konzept mit fantastischen elektrischen Offroad-Fähigkeiten, einer unverschämten Farbpalette und einer starken Basis für jedes Abenteuer.

Das Äußere des Jeep-Konzeptfahrzeugs besticht durch seine auffällige pinkfarbene Lackierung mit glänzend schwarzen Akzenten am Kühlergrill und den Scheinwerfereinfassungen. Der charakteristische Kühlergrill mit sieben Lüftungsschlitzen stammt vom neuen Jeep Wrangler Rubicon 20th Anniversary, dessen Motorhaube eine individuelle Grafik mit Ton-in-Ton-Druck aufweist, deren Thema im Innenraum aufgegriffen wird.

Eine einstellbare AccuAir-Luftfederung verbessert die Geländegängigkeit und bietet viel Spielraum für die massiven 37-Zoll-Reifen, die auf speziell angefertigten, glänzend schwarzen 17-Zoll-Borah-Rädern von American Expedition Vehicles (AEV) montiert sind. Weitere AEV-Teile sind die vorderen und hinteren Stoßfänger, Differentialdeckel und eine Warn Zeon Seilwinde.

Grand Wagoneer Overland Concept

Das Grand Wagoneer Overland Concept nutzt den brandneuen 3,0-Liter-Hurricane Twin Turbo Sechszylindedr mit einer Leistung von 510 PS und einem Drehmoment von 678 Nm. Der leistungsstarke Hurricane-Motor ermöglicht einen geringeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu V8-Saugmotoren.

Das Hauptmerkmal des Konzepts ist ein speziell angefertigtes RedTail Overland Skyloft, das auf dem Dach des Grand Wagoneer angebracht ist. Das aus Kohlefaser gefertigte Skyloft kann von innen durch einfaches Hochschieben mit einem Arm in etwa zehn Sekunden entfaltet werden.

Um das Skyloft zu integrieren, entfernte das Designteam zunächst die Sitze der zweiten und dritten Reihe. Das hintere Schiebedach wurde neu positioniert, um einen wettergeschützten Durchgang vom unteren Sitzbereich der dritten Reihe zur oberen Skyloft-Ebene zu schaffen. Das Skyloft ist eine klimatisierte Oase mit Schlafplatz für zwei Personen und genügend Fenstern, um die schönsten Panoramablicke zu genießen.

Der Innenraum des Grand Wagoneer wurde mit zwei übergroßen Sitzsäcken, einem Plüschteppich, Kissen und einer maßgeschneiderten Innenbeleuchtung ausgestattet, um das Entertainmentsystem auf den Rücksitzen und andere Annehmlichkeiten zu ergänzen. Der geräumige Innenraum bietet außerdem ausreichend Stauraum für Fahrräder, Ausrüstung und alles, was für die Reise wichtig ist.

Das Äußere des Grand Wagoneer Overland Concept ist in „Industrial Green“ mit Gunmetal-Akzenten lackiert. Am vorderen Kühlergrill wurde eine Warn-Winde angebracht, die mit zwei Laserscheinwerfern für gute Sicht in der Nacht sorgt.

Größere Radausschnitte und maßgeschneiderte Kotflügelverbreiterungen sowie ein speziell gestaltetes Front- und Heckschürzenprofil runden das Erscheinungsbild ab und ermöglichen für einen aggressiven Anfahr- und Böschungswinkel, der die Geländegängigkeit des Fahrzeugs erhöht. Die 35-Zoll-Reifen des Konzepts, die auf speziell angefertigten 18-Zoll-Felgen montiert sind, heben das Fahrzeug automatisch um 1,5 Zoll an und sorgen so für mehr Bodenfreiheit.

Jeep Wrangler Rubicon 4xe Departure Concept

Das Wrangler 4xe Departure Concept fährt auf 17 x 8,5 Zoll großen KMC „Impact OL“-Rädern in „Vintage Bronze“ mit 37-Zoll-BFGoodrich-Reifen und verfügt über ein 2-Zoll-Lift-Kit von JPP mit Bilstein-Performance-Stoßdämpfern. Ein Gitter, das zu einer Sitzbank umgeklappt werden kann, schützt den Kühlergrill. Neue, speziell für größere Rad- und Reifenkombinationen entwickelte Kotflügelverbreiterungen und Radhausschalen sorgen für zusätzliche Bodenfreiheit.

Das Wrangler 4xe Departure-Konzept verwendet drei rechteckige 11-Zoll-TYRI-LED-Scheinwerfer, die mit speziellen Halterungen an der Rückseite der Windschutzscheibe befestigt werden. Jede Leuchte lässt sich bei heruntergeklappter Windschutzscheibe leicht aus dem Weg schwenken. Speziell angefertigte Felsenleuchten beleuchten den Boden an allen vier Ecken.

Custom Rock Rails mit eingebauten Gleitrohren bieten verbesserten Schutz für die Karosserie und erleichtern den Zugang zur erhöhten Kabine, während JPP-Rohrtüren das ultimative Open-Air-Erlebnis bieten. „Molle“-Paneele, die am Überrollbügel und an der Karosseriewanne befestigt werden können, bieten Befestigungsmöglichkeiten für weiteres Zubehör. Am Heck befindet sich eine Rohrtür die es je nach Einbaulage erlaubt, das Ersatzrad innen oder außen zu befestigen. Wenn das Reserverad nach außen geklappt ist, dient das System als Ladeflächenverlängerung. Wenn die Klappe in Richtung Kabine gedreht wird, ergibt sich ein deutlich verbesserter hinterer Überhang für den Einsatz im Gelände.

Das „Dark Harbor“-Blau des Exterieurs wird im Innenraum durch die farbenfrohen Sitzflächen hervorgehoben. Das Designteam verwendet eine ausdrucksstarke Farbkombination aus hellem Nappaleder in der Farbe „Acorn Squash“ und dunklerem Nappaleder in der Farbe „Carnegie Hall“. Das Wrangler 4xe Departure-Konzept verfügt außerdem über eine Zubehörschiene an der Instrumententafel zur Befestigung von Telefonen oder Zubehör für die Aufzeichnung von Ausfahrten.

Jeep Gladiator Rubicon Sideburn Concept

Das Gladiator Sideburn Concept wird von einem 3,6-Liter Pentastar V-6 angetrieben und ist mit einem 2-Zoll-Liftkit von JPP und BILSTEIN-Performance-Stoßdämpfern ausgestattet. Die BILSTEIN-Stoßdämpfer verfügen über ein externes Reservoir, das für eine bessere Kühlung sorgt und so den Federweg vergrößert und die Geländetauglichkeit des Jeep 4×4 verbessert. An den Ecken sind schwarze HRE „FT1“-Felgen im Format 9 x 17 Zoll mit sechs Speichen auf BF Goodrich-Reifen im Format 37 x 13 Zoll montiert.

Ein Prototyp einer JPP „Gladiator Sport Bar“, hergestellt aus leichter Kohlefaser und Stahl, betont den außerdem den Raum zwischen Kabine und Ladefläche. Die Konstruktion bietet zudem auf beiden Seiten Stufen für einen einfachen Zugang zur Ladefläche .

Die Ladefläche des Gladiator Sideburn-Konzepts ist einzigartig. Das neuartige Design rückt die starke und leichte Designsprache von Jeep weiter in den Vordergrund. Zudem verfügt das Sideburn Concept über integrierte „Molle“-Paneele über, sowie hinter den Radhäusern. Die integrierten RotoPaX-Behälter sind speziell für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten bei Offroad-Abenteuern konzipiert. Auf der Ladefläche befindet sich ein modifizierter Reserveradträger von Mopar, der ein 37-Zoll-Rad mit Reifen aufnimmt.

Verfügbare JPP-Halbtüren verstärken das Open-Air-Gefühl des Sideburn Gladiator-Konzepts zusätzlich, während JPP-Trittbretter und JPP-Griffstangen den Einstieg in die hochgelegene Kabine erleichtern.

In der offenen Kabine sind die Sitze, die Armlehnen, die Schalthebel, der Handbremsgriff und die Griffleisten der Halbtüren in rotbraunem „Vienesse Relicate“-Nappaleder mit „Soul-Stopper“-Nähten bezogen. Die Akzentnähte setzt sich auf der Oberseite der Instrumententafel und am Lenkrad fort. Die maßgefertigten Einfassungen der Anzeigeeinstrumente weisen eine topografische 3D-Karte der Landschaft von Moab auf. Die Akzente im gesamten Innenraum sind in mattem „Atomic Silver“ lackiert.

Fotos: Stellantis

Hier geht es zur Galerie von der Easter Jeep Safari 2021

Infos: www.jeep.de

Moab Trails: www.discovermoab.com/4-wheeling

-Anzeige-