Hightech-Mustang

Classic Recreations 1967er Shelby GT500 CR Mustang

Classic Recreations 1967er Shelby GT500 CR Mustang

Als offiziell lizenzierter Hersteller von Shelby Continuation Cars stellt Classic Recreations verschiedene Varianten des Shelby Mustang her. Als Upgrade für den 1967er Shelby GT500CR ist jetzt eine Carbon-Karosserie lieferbar, die in Zusammenarbeit mit Speedkore entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein ultraleichter Fastback Mustang, der von einem modernen Ford-Coyote V8 mit Whipple Supercharger und 810 PS angetrieben wird!

Shelby GT500 CR Mustang
Gemeinsam mit der Firma Speedkore entwickelte Classic Recreations die Carbon-Karosserie, die gegenüber der Stahlvariante gut 270 kg einspart.

„Simplify, then add Lightness“, lautet ein vielzitierter Leitsatz von Colin Chapman. Doch während der Lotus-Gründer teilweise in riskanter Weise am Material sparte, um die angestrebte Leichtigkeit zu erreichen, vermutete Carroll Shelby schon vor mehr als 20 Jahren den Schlüssel zur Gewichtseinsparung im richtigen Werkstoff: „Bereits 1998 sah Shelby in Kohlefasermaterialien die Zukunft des Amerikanischen Sportwagenbaus“, erklärt Neil Cummings, Co-CEO von Carroll Shelby International. Eine Neuauflage des 1967er Shelby Mustang GT500 mit einer komplett aus Carbon gefertigten Karosserie bietet daher nicht nur aus technischer Sicht erhebliche Vorteile, sondern sie steht auch im Einklang mit dem Geist von Amerikas legendärem Renn- und Sportwagenbauer.

Mustang
Auf eine hohe Maßhaltigkeit der Karosserieteile sowie auf eine gleichmäßige Struktur des Materials legte Classic Recreations großen Wert.

Classic Recreations setzt als offizieller Lizenznehmer die Produktion bestimmter Shelby-Produkte fort, ein neu aufgebauter Shelby GT500CR wird daher als 1967er Modell geführt. Den 1967er Shelby GT500CR bietet Classic Recreations als Fastback oder Convertible mit verschiedenen Motorisierungen und Verspoilerungen an. Als Option für die Fastback-Variante wurde jetzt die Carbon-Karosserie ins Programm genommen, die man gemeinsam mit den Kohlefaser-Profis von Speedkore aus Wisconsin entwickelte. Speedkore sorgte in der jüngeren Vergangenheit mit Fahrzeugen wie einem 1970er Dodge Charger oder einem aktuellen Mustang Shelby GT350 für Aufsehen, deren Karosserien ebenfalls vollständig aus Kohlefaser-Verbundmaterial bestehen.

Carbon Mustang
Auf Wunsch ist die Carbon-Karosserie auch komplett lackiert erhältlich, hier wurden lediglich die Streifen in „Candy Red“ von BASF Glasurit auflackiert.

Zunächst wurde die Stahlkarosserie eines Shelby GT500CR mit einem speziellen Blaulicht-Scanner abgetastet und unter Verwendung eines CAD-Programms in ein digitales Modell überführt. Dieses Modell diente dazu, die Formen herzustellen, in denen die Carbon-Karosserieteile aus kunstharzgetränkten Kohlefasermatten „gebacken“ werden. Classic Recreations benutzt für diesen Prozess einen eigenen Autoklaven, um sicherzustellen, dass die fertigen Teile perfekte Maßhaltigkeit aufweisen und die Struktur des Materials gleichmäßig ausgerichtet ist. Verglichen mit der Stahlversion fällt der Kohlefaser-Mustang gut 270 kg leichter aus, verwindungsfester ist der Carbon Body obendrein.

„Unser Carbon Shelby schaffte es vom Konzept bis zur Fertigstellung in unglaublich kurzen neun Monaten und das trotz der Einschränkungen aufgrund der weltweiten Pandemie“, verkündet voller Stolz Jason Engel, Gründer und Miteigentümer von Classic Recreations. „Mit diesem Auto haben wir bewiesen, was für erstaunliche Fahrzeuge wir in Zusammenarbeit mit Partnern wie Speedkore entwickeln und in Handarbeit fertigen können. Dieses Muscle Car ist atemberaubende 600 Pfund leichter als das Serienmodell und hat ein Leistungsgewicht, das es mit Supersportwagen aufnehmen kann.“

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege
Motor Classic Recreations 1967er Shelby Mustang GT500CR Carbon Edition
Gewaltige 810 PS leistet der Ford „Aluminator“-V8, der von Classic Recreations mit einem Whipple Supercharger kombiniert wurde.

Unter der Leichtbau-Motorhaube wurde ebenfalls nicht gekleckert: Classic Recreations wählte eine 5,2 Liter „Aluminator“ Crate Engine aus dem Ford Performance-Programm und kombinierte diesen mit einem 2,9-Liter-Whipple-Supercharger. Als Saugmotor leistet das 317-ci-Triebwerk aus der dritten Generation der „Coyote“-Motorenfamilie bereits 580 PS, mit Kompressor haut der „Aluminator“ 810 PS raus! Eine Ford Zehngangautomatik, die mit Schaltpaddeln am Lenkrad bedient werden kann, reicht die Power an ein Fab 9 Differenzial mit Sperre weiter.

Das einstellbare Fahrwerksaufhängung stammt von Detroit Speed und ist mit JRI-Feder-/Dämpfereinheiten bestückt, die Hinterachse wird von einer Mehrlenker-Aufhängung geführt. In Sachen Bremsen setzte Classic Recreations auf eine Wilwood-Anlage mit 14-Zoll-Scheiben vorn und 13-Zoll Scheiben hinten, die von Sechskolben-, beziehungsweise Vierkolben-Sätteln in die Zange genommen werden. Eine Zahnstangenlenkung sorgt im Zusammenspiel mit BFGoodrich „Rival“ Breitreifen in den Größen 275/35 R 18 und 335/30 R18, die auf Forgeline Leichtmetallrädern in 10 und 12 x 18 Zoll aufgezogen sind, für ein präzises Fahrverhalten.

Interieur 1967er Classic Recreations Mustang
Das klassische Mustang-Interieur wurde mit Extras wie Leder-Schalensitzen, Konsole mit Navigationsgerät oder einem schmucken Sportlenkrad ergänzt. Ein modernes Ford Zehngang-Automatikgetriebe übernimmt die Kraftübertragung.

Das Interieur sieht grundsätzlich so aus, wie man es vom klassischen Mustang kennt, allerdings wurde es um einige Highlights ergänzt. Diese reichen vom Dachhimmel mit Alcantara-Bezug, über die ProCar-Sportsitze in Lederausführung, dem Classic Instruments 200-MPH-Tacho und das Dreispeichen-Sportlenkrad bis hin zu einer Shelby Mittelkonsole. Dort gibt ein Kenwood-Doppel-DIN-Radio nicht nur die Signale an das Kicker-Soundsytem aus, sondern ist dem Fahrer auch bei der Navigation behilflich. Eine Klimaanlage von Old Air Products verhindert, dass das Carbon Coupe zum Backofen wird.

Stellt sich die Frage, wieviel Kohle so viel Kohlefaser kostet? In der „Standardausführung“, sprich mit 427-ci-Saugmotor und 545 PS, wird der GT500CR mit Kohlefaserkarosserie ab 265.000 Dollar kosten. Somit liegt die Carbon-Variante ziemlich genau 50.000 Dollar über dem gleichen Modell mit Stahlkarosserie. Die hier vorgestellte „Carbon Edition“, die anlässlich des Beginns der Serienfertigung in limitierter Auflage hergestellt wird, startet bei 298.000 Dollar. Zur „Carbon Edition“ gehört neben speziellen Shelby-Emblemen und Shelby-Seriennummern auch die Übergabe des Fahrzeugs im Rahmen eines besonderen Events am Sitz von Shelby American in Las Vegas. Wem das als Kauf-Argument immer noch nicht reicht, den können vielleicht die Fußmatten mit eingestickter Unterschrift von Carroll Shelby überzeugen.

Text: Frank Mundus
Fotos: Classic Recreations

Classic Recreations 1967er Shelby Mustang GT500 CR Carbon Edition

Motor: Ford Coyote Generation III „Aluminator“ DOHC-32V-V8, 317 ci, 5.195 ccm, 810 PS, Bohrung x Hub in mm: 94 x 93, Whipple 2,9 l Supercharger, 132-mm-Drosselklappengehäuse, Ford Direct Port Injection, 2 x Vaporworx Benzinpumpe, MSD Zündung, Rick’s Tanks 18 Gallonen „Stealth Tank“, Vintage Air Riementrieb, BeCool Alu-Kühler mit 2 x 13″ E-Lüftern, Edelstahl-Auspuffkrümmer
Kraftübertragung: Ford Zehngang-Automatikgetriebe 10R80 mit Schaltpaddeln am Lenkrad, Hinterradantrieb, Fab 9 9″-Differenzial mit Sperre, Achsübersetzung 3,70:1
Vorderachse: Detroit Speed „Aluma-Frame“ Achsträger, Einzelradaufhängung an doppelten Dreiecks-Querlenkern, JRI Coilover Feder-/Dämpfer-Einheiten, Oversized Querstabilisator, Zahnstangenlenkung
Hinterachse: Starrachse an Quadralink-Aufhängung, JRI Coilover Feder-/Dämpfer-Einheiten, Oversized Querstabilisator
Bremsen: innenbelüftete Wilwood Scheibenbremsen mit geschlitzten und gelochten Scheiben rundum, 14″-Scheiben und Sechskolben-Bremssättel vorn / 13″-Bremsscheiben und Vierkolben-Bremssättel hinten
Räder: Dreiteilige Forgeline Leichtmetallräder in 10 x 18″ vorn und 12 x 18″ hinten
Reifen: BF Goodrich „Rival G-Force“ in 275/35 R 18 vorn und 335/30 R18 hinten
Karosserie: Außenhülle und Struktur aus Carbon, Shelby Anbauteile aus Carbon, Shelby Rückleuchten mit sequenziellem Fahrtrichtungsanzeiger, Shelby LeMans Renn-Tankdeckel, Subframe Connectors, Überrollbügel
Interieur: ProCars Leder-Schalensitze, 5-Punkt-Gurte, Classic Instruments Anzeigen im Shelby Signature Design, Dachhimmel in Alcantara, Old Air Products Klimaanlage
Soundsystem: Kennwood Doppel-DIN-Radio mit Navigation, Kicker 5-Kanal-Verstärker, Kicker-Lautsprecher, Stillwater Designs Custom Subwoofer

Auch interessant: Mustang Mach E